Cinderella International Group: Ein global agierendes Unternehmen oder ein fragwürdiges Netzwerk?
Einleitung
Die Cinderella International Group (Ci) präsentiert sich als vielseitiges, global agierendes Unternehmen mit Tätigkeiten in den Bereichen Bauwesen, Ingenieurwesen, Eisenbahnen, Immobilien, Gastgewerbe, Hotelmanagement, Bergbau, Erdöl, Mineralverarbeitung, Fertigung, Handel sowie Import und Export. Doch eine genauere Analyse öffentlich zugänglicher Informationen zu Unternehmensstruktur, Finanzdaten und operativen Aktivitäten wirft zahlreiche Fragen auf. Daher beleuchtet dieser Artikel mögliche Unstimmigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Unternehmenshistorie, finanzielle Transparenz und die Übernahme des Kabul Grand Hotels.
Die widersprüchliche Gründungshistorie
Laut Angaben auf ihrer Website behauptet die Cinderella Holding GmbH (CHG), dass das Unternehmen seit 1998 in Deutschland aktiv sei. Allerdings zeigt eine Recherche in offiziellen Handelsregistern, dass die Cinderella Holding GmbH erst am 12. Oktober 2023 gegründet wurde.
Darüber hinaus verweist die Webseite darauf, dass Cinderella Construction seit 2015 in Afghanistan tätig sei. Dennoch konnten keine öffentlich zugänglichen Belege gefunden werden, die diese langjährige Geschäftstätigkeit unabhängig bestätigen. Falls das Unternehmen tatsächlich bereits so lange aktiv war, stellt sich die Frage, warum keine entsprechenden Nachweise in Handelsregistern oder anderen offiziellen Quellen existieren.
![](https://news.der-montag.com/wp-content/uploads/2025/02/cinderella-1024x568.png)
Unklare Führung und fehlende Informationen über Schlüsselpersonen
Ein weiteres Problem ist die fehlende Transparenz in Bezug auf die Führung der Cinderella International Group. Beispielsweise tritt der Geschäftsführer und CEO des Unternehmens, Haroon Azim, in verschiedenen Kontexten auch als Aaron Azim auf. Allerdings sind öffentliche Informationen zu seiner beruflichen Vergangenheit, Ausbildung oder vorherigen Tätigkeiten nicht auffindbar. Somit bleibt sein tatsächlicher Werdegang weitgehend unbekannt.
Darüber hinaus sind weitere zentrale Führungskräfte des Unternehmens:
- Alexander Knöss (Chief Operating Officer),
- Kornelia Kocyba (Direktorin des Parkhotel Frankfurt – Rödermark),
- Zahidullah Najib (Stellvertretender Leiter für Finanzen und Betrieb).
Allerdings gibt es auch zu diesen Personen kaum detaillierte berufliche Hintergründe oder Qualifikationen. Folglich bleibt unklar, welche Fachkenntnisse die Führungsebene mitbringt und inwiefern sie für eine internationale Expansion qualifiziert ist.
Das Netzwerk der Cinderella-Unternehmen
Die Cinderella International Group umfasst mehrere Unternehmen, die innerhalb der letzten zwei Jahre gegründet wurden. Daher lohnt es sich, das Netzwerk genauer zu betrachten:
- Cinderella Dienstleistungsbetriebe GmbH
- Gründungsdatum: 18. Oktober 2006
- Sitz: Trebur, Deutschland
- Geschäftsführer: Haroon Azim
- Stammkapital: 100.000 Euro
- Finanzielle Situation: 2021 wurde ein Gewinn von 258.000 Euro ausgewiesen, während staatliche Beihilfen in Höhe von fast einer Million Euro gewährt wurden.
- AQ Hoteldienstleistungen GmbH
- Gründungsdatum: 12. Januar 2023
- Sitz: Trebur, Deutschland
- Geschäftsführer: Haroon Azim
- Umsätze um die 40.000 Euro, Verluste in ähnlicher Höhe, dennoch wurden fast 200.000 Euro an staatlichen Beihilfen ausgezahlt.
- Marshall Gebäudedienste GmbH
- Gründungsdatum: 12. Januar 2023
- Sitz: Trebur, Deutschland
- Geschäftsführer: Haroon Azim
- Cinderella Hotel Investment GmbH
- Gründungsdatum: 8. Juli 2008
- Sitz: Trebur, Deutschland
- Geschäftsführer: Haroon Azim
- Finanzielle Situation: Die letzten veröffentlichten Jahresabschlüsse stammen aus 2019.
- Aaron Azim e.K.
- Gründungsdatum: Nicht veröffentlicht
- Sitz: Frankfurt am Main, Deutschland
- Geschäftszweck: Handel mit Waren verschiedener Art
- Cinderella Holding GmbH
- Gründungsdatum: 12. Oktober 2023
- Sitz: Trebur, Deutschland
- Geschäftszweck: Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen
Die Übernahme des Kabul Grand Hotels und internationale Kritik
Besonders brisant ist die Übernahme des ehemaligen Kabul Serena Hotels, das nun als Kabul Grand Hotel firmiert. Vorher wurde das Hotel von der Serena Hotelkette des Aga Khan Fonds für wirtschaftliche Entwicklung betrieben.
- Nachdem der Vertrag mit Serena auslief, wurde die Kontrolle durch die Hotel State Owned Corporation (HSOC) in Afghanistan übernommen.
- Anschließend wurde das Management an die Cinderella International Group vergeben.
- Es gibt jedoch keine öffentlich zugänglichen Informationen über die Vergabekriterien und finanziellen Bedingungen dieser Übernahme.
- Laut der Schweizer Zeitung Blick bestätigte Cinderella-CEO Aaron Azim gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, dass sein Unternehmen nach einer Ausschreibung durch die afghanische Regierung einen Zehnjahresvertrag abgeschlossen habe.
- Auffällig ist zudem, dass das einzige bekannte Hotel der Gruppe in Deutschland, das Parkhotel Frankfurt-Rödermark, seit Jahren keine klassische Hotelnutzung mehr hat, sondern als Flüchtlingsunterkunft dient. Dies steht im starken Kontrast zur Selbstdarstellung der Gruppe als Luxushotelbetreiber.
Daher stellt sich die Frage, warum ein Unternehmen mit einer so unklaren Firmenhistorie einen so prestigeträchtigen Zuschlag erhalten konnte.
Fazit: Ein intransparentes Unternehmensnetzwerk mit offenen Fragen
Zusammenfassend präsentiert sich die Cinderella International Group als ein vielseitiges, international tätiges Unternehmen. Dennoch zeigt eine Analyse öffentlich zugänglicher Daten erhebliche Unklarheiten:
- Die behauptete Unternehmenshistorie konnte nicht unabhängig bestätigt werden.
- Viele der Unternehmen wurden erst ab 2023 gegründet.
- Unabhängige Nachweise für Großprojekte oder langfristige wirtschaftliche Tätigkeiten fehlen.
- Die finanzielle Situation ist intransparent, insbesondere im Hinblick auf hohe staatliche Beihilfen trotz geringer oder negativer Umsätze.
- Die Vergabe des Hotelmanagements in Kabul bleibt unklar.
- Die Führungskräfte des Unternehmens sind kaum dokumentiert, und es gibt keine verifizierten Informationen zu deren Qualifikationen.
- Das einzige Hotel in Deutschland wird seit Jahren nicht als Luxushotel, sondern als Flüchtlingsunterkunft genutzt.
- Die internationale Berichterstattung deutet auf mögliche Reputationsrisiken für deutsche Unternehmen hin.
Aufgrund all dieser Faktoren bleibt es entscheidend, weitere Untersuchungen durchzuführen, um die wirtschaftlichen Hintergründe der Cinderella International Group vollständig zu verstehen.