Achtung, Selfpublisher: Warum epubli für dein Printbuch die falsche Entscheidung ist

Achtung, Selfpublisher: Warum epubli für dein Printbuch die falsche Entscheidung ist

Ein Erfahrungsbericht, der dir viel Geld und Frust ersparen kann

Wenn du als deutschsprachiger Autor überlegst, dein Buch über epubli im Print zu veröffentlichen, solltest du dringend weiterlesen.
Denn was als komfortabler „deutscher Print-on-Demand-Service“ erscheint, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als teures Eigentor für jeden ernsthaften Selfpublisher – vor allem im Bereich Sachbuch, Roman oder Hardcover mit hoher Seitenzahl.

Ich habe es ausprobiert. Und kann nur warnen.


📚 Der Selbstversuch: 800 Seiten Hardcover bei epubli

Mein Buchprojekt „Importierter Hass“ umfasst rund 800 Seiten. Als Sachbuch im Format 13,5 x 20,5 cm wollte ich es professionell veröffentlichen – auch im Print. epubli erschien zunächst als naheliegender Anbieter aus Deutschland.

Doch dann kam der Schock:

🧾 Druckkosten bei epubli: 35,86 € – pro Exemplar.

Der Verkaufspreis sollte bei 29,90 € liegen – ein realistisch angesetzter Preis für ein hochwertiges Hardcover-Sachbuch.

Aber: Ich müsste das Buch mit Verlust verkaufen. Das ist Wahnsinn.


📉 Die Realität: Mit epubli ist dein Buch nicht verkäuflich

Wenn du bei epubli ein Printbuch mit mehr als 400 Seiten planst, musst du dich auf absurd hohe Produktionskosten gefasst machen. Selbst bei kleineren Formaten oder Schwarz-Weiß-Druck explodieren die Preise schnell.

📦 Beispielrechnung:

  • Format: 13,5 x 20,5 cm
  • Seitenanzahl: 800
  • Druckkosten bei epubli: 35,86 €
  • Notwendiger Verkaufspreis für Nullrunde: mindestens 44–49 €
  • komplett am Markt vorbei

Der Leser ist nicht bereit, über 40 € für ein Sachbuch zu zahlen – und das zu Recht.


✅ Der Vergleich: Amazon KDP schlägt epubli in jeder Hinsicht

Amazon KDP bietet für Selfpublisher nicht nur einen kostenlosen Druckservice, sondern auch faire Preise, internationale Distribution und echte Marge.

📊 Zahlen aus der Praxis (gleiche Buchdaten):

  • Format: 6 x 9 inch (nahezu identisch)
  • Seiten: 800
  • Druckkosten Hardcover bei KDP: 13,80 €
  • Verkaufspreis: 29,90 €
  • Gewinnspanne: ca. 5–8 € pro Verkauf

Auch Draft2Digital Print ist eine attraktive Alternative:

  • Preiswert
  • Unterstützt Buchhandel über Barnes & Noble, Apple Books, Kobo u. a.
  • Bietet solide Druckqualität und internationale Reichweite

❌ epubli: Hohe Preise, geringe Leistung, kein Vorteil

Hier einige klare Schwächen von epubli aus Autorensicht:

  • 📈 Wirtschaftlich untragbar ab 300–400 Seiten
  • Keine echte Hardcoverbindung (nur Klebebindung mit Umschlag)
  • 🇩🇪 Kein internationaler Vertrieb außerhalb der deutschsprachigen Shops
  • 🧾 Keine Transparenz in Margen – die Provisionen schwanken
  • 📉 Kaum Steuerung über Preis und Auftritt im Handel

🧨 Mein Fazit: epubli ist für ernsthafte Selfpublisher keine Option

Wenn du dein Buch verkaufen willst – statt nur ein Musterexemplar fürs Regal zu haben – dann:

🚫 Vermeide epubli für Print
Nutze Amazon KDP für Hardcover und Paperback
Verbreite dein E-Book über Draft2Digital und andere Aggregatoren

Denn: Ein Buch, das sich wegen zu hoher Druckkosten nicht verkaufen lässt, wird nie gelesen.

#Selfpublishing #epubli #epublierfahrungen #Buchdruck #Sachbuch #AmazonKDP #Draft2Digital #Selfpublisher #Druckkosten #IndieAutor #Verlagsfrei #Buchveröffentlichen #KindleDirectPublishing #Printondemand

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen